Von Istrien bis nach Dubrovnik und zurück erlebst du ganz Kroatien auf dieser entspannten und sehr abwechslungsreichen Motorrad-Rundreise. Die Tour führt dich auf Küstenstraßen ebenso wie auf Bergstraßen zu Inseln und ins Hinterland. Dabei sind drei Ruhetage, an denen du Zeit hast für eigene Unternehmungen. Zu den Höhepunkten der Reise zählen die traumhaften Küsten, Dubrovnik und der Nationalpark Plitvicer Seen. Die Tour beginnt in den slowenischen Alpen mit einer Übernachtung in Bled. Von dort nehmt Ihr zunächst Kurs auf die Halbinsel Istrien, für die ein extra Tag eingeplant ist. Anschließend folgt Ihr der Küste mit verschiedenen Stationen bis ganz in den Süden, nach Dubrovnik. Ein Abstecher nach Mostar kann auch noch eingebaut werden, ehe Ihr Zeit habt für die Inseln an der Küste Dalmatiens. Die weltberühmten Plitvicer Seen lohnen die Fahrt ins Hinterland und einen weiteren extra Tag, bevor Ihr in Opatija Abschied nehmt von Kroatien.
1. Tag: Tourstart in Slowenien
Die Reise beginnt in Slowenien. Eure erste Station ist Bled, das historische Städtchen in den slowenischen Alpen, wo Ihr im Hotel übernachtet.
Übernachtung in Bled
2. Tag: Nach Istrien (ca. 210 km)
Durch das slowenische Berg- und Hügelland fahrt ihr nach Kroatien. Eure erste Station dort liegt im Herzen der romantischen Halbinsel Istriens. Euer Hotel liegt erhaben auf dem höchsten Punkt eines historischen Wehrdorfes. Hier bleibt Ihr für zwei Übernachtungen.
Übernachtung in Motovun
3. Tag: Tag zur freien Verfügung – Tagestour nach Pula
Ihr könnt Euch den Tag ganz nach Lust und Laune einteilen. Unser Vorschlag ist ein Ausflug nach Pula. Ein Besuch in der historischen Stadt im Süden von Istrien mit ihrem antiken Erbe aus der Römerzeit lässt sich schön kombinieren mit einer Fahrt entlang der Westküste mit dem fjordähnlichen Limski Kanal.
Übernachtung in Motovun
4. Tag: Nordkroatische Inseln (ca. 200 km)
Ihr umrundet heute die Kvarner Bucht und folgt der Küste südwärts mit immer neuen Aussichten auf die kroatische Inselwelt. In Prizna nehmt Ihr die Fähre (nicht inkl.) auf die Insel Pag. Dieses langgestreckte Eiland zeigt sich zunächst von seiner kargen, felsigen Seite im Osten und überrascht dann mit der mediterranen Vegetation auf der Westseite. Ihr übernachtet umgeben von Olivenhainen auf einem Landgut.
Übernachtung in Pag
5. Tag: Makarska Riviera (ca. 300 km)
Über Brücken, die Pag mit dem Festland verbinden, fahrt Ihr weiter südwärts, um nach einen möglichen Stopp in der historischen Altstadt von Trogir die schroffe Küste der Makarska Riviera zu erreichen. Ihr übernachtet in einem Strandhotel zu Füßen der mächtigen Küstenberge.
Übernachtung in Makarska
6. Tag: Dubrovnik (ca. 160 km)
Die Etappe heute ist relativ kurz, so dass Ihr, bei früher Ankunft am Hotel, am Nachmittag Zeit habt für einen ausgedehnten Bummel durch Dubrovnik.
Übernachtung in Dubrovnik
7. Tag: Halbinsel Peljesac – Möglichkeit für Abstecher nach Mostar (ca. 120 km)
Auch heute ist die direkte Etappe recht kurz, so dass die Möglichkeit besteht, einen Schlenker (ca. 150 km zusätzlich) hinein nach Bosnien-Herzegowina zu machen, beispielsweise nach Mostar. Euer Ziel ist das hübsche historische Hafenstädtchen Orebic, wo Ihr für die beiden folgenden Nächte Quartier nehmt.
Übernachtung in Orebic
8. Tag: Tag zur freien Verfügung – Korcula
Auch heute könnt Ihr entweder einen Ruhetag einlegen und am Strand oder an der hübschen Promenade chillen. Oder Ihr macht einen Ausflug auf die Nachbarinsel Korcula. Personen- und auch Autofähren fahren mehrmals täglich (nicht inkl.). Übernachtung wie am Vortag.
Übernachtung in Orebic
9. Tag: Küstengebirge (ca. 290 km)
Ihr folgt dem Küstengebirge gen Norden bis zur Insel Murter. Unsere Route führt Euch dabei auch immer wieder durch die Berge und auf teils spektakulären Bergstraßen. Split wird dabei großräumig umfahren. Am Ende des etwas längeren Fahrtags seid ihr wieder am Meer in einem schönen Hotel direkt an der Promenade von Tisno mit Blick auf die Insel Murter gegenüber.
Übernachtung in Tisno
10. Tag: Kroatische Karstlandschaften (ca. 270 km)
Eure Route führt über die Höhenrücken und durch die großen Senken der typischen Karstlandschaft nordwärts. Die weltberühmten, kaskadenförmig angeordneten Plitvicer Seen sind Unesco Welterbe und als Nationalpark geschützt. Damit Ihr ausreichend Zeit habt, den Nationalpark zu besuchen, sind hier zwei Übernachtungen vorgesehen. Euer Hotel liegt wenige Kilometer vom Nationalpark entfernt.
Übernachtung in Grabovac
11. Tag: Tag zur freien Verfügung – Plitvicer Seen
Der Eintritt in den Nationalpark Plitvicer Seen ist kostenpflichtig (nicht inkl.), ein Spaziergang auf den Pfaden zu den märchenhaft schönen Wasserfällen und Seen lohnt sich. Übernachtung wie am Vortag.
Übernachtung in Grabovac
12. Tag: Kvarner Bucht (ca. 180 km)
Auf dem Weg zur Küste fahrt Ihr einen großen Bogen durch das einsame und bewaldete Hinterland, dessen Hügel und Berge kurz vor Rijeka auch wieder an Höhe gewinnen. Und plötzlich seht Ihr wieder das Meer: Eure letzte Station, ein schönes 4-Sterne-Hotel liegt im Hang oberhalb von Opatija mit einem wunderbaren Blick über die Kvarner Bucht und die Inseln.
Übernachtung in Opatija
13. Tag: Individuelle Heimreise
Nach dem Frühstück tretet Ihr die Rückreise an.
Wie erfolgt die Anreise nach Kroatien?
Grundsätzlich fahrt Ihr mit dem eigenen Motorrad nach Kroatien. Auf Wunsch buchen wir Euch gerne ein Motorradhotel in Kärnten für die An- und Abreise. Dort könnt Ihr auch für die Dauer der Motorradtour einen Transporter oder einen Anhänger stehen lassen.
Welche Hotels bucht Ihr in Kroatien?
Grundsätzlich buchen wir möglichst kleinere Hotels in der Landeskategorie 3 und 4 Sterne. Da es in Kroatien an der Küste strenge Auflagen für Neubauten gibt, entstehen neue Hotels meist eher im Hinterland. Wir setzen auf eine Mischung von ordentlichen Mittelklasse-Hotels, mal im Ort gelegen, mal etwas außerhalb.
Was ist die beste Reisezeit für eine Motorradreise nach Kroatien?
Anfang April kann das Wetter noch etwas unsicher sein, aber ab Mitte April kann man Motorradtouren in Kroatien unternehmen. Das Frühjahr ist einen Tipp wert, auch weil die Preise dann noch günstig sind. Im Hochsommer sind die Badegäste da, dann steigen die Preise mit den Temperaturen. Urteil: oft zu heiß zum Motorradfahren. September und Oktober sind ähnlich wie das Frühjahr gute Reisemonate für Kroatien.
Mit welchen Nebenkosten muss ich in Kroatien rechnen?
Die Preise für Essen und Trinken sind eher günstig, das Essen schmackhaft und deftig. Oft gibt es Speisekarten auf Deutsch oder es spricht jemand vom Personal Deutsch. Im Grenzgebiet zu Italien und Slowenien kann teilweise in Euro bezahlt werden, aber die Landeswährung ist die Kroatische Kuna.
Wie sind die Straßen in Kroatien?
An der Küste und auf den Inseln sind die Straßen gut ausgebaut, insbesondere die Küstenstraße ist eine ideale Motorradstrecke. Im Hinterland kann man hin und wieder auch einmal auf löcherigen Nebenstraßen landen, vereinzelt kommen Schotterpisten vor – die muss man aber gezielt suchen.
Gibt es in Kroatien Mautgebühren?
Auf den Autobahnen und vereinzelt auf Schnellstraßen muss Maut gezahlt werden. Die Beträge sind für Motorräder niedrig und fallen nur bei Nutzung an. Die Mautgebühren fallen nicht ins Gewicht.
Wie viel Zeit muss ich für eine Motorradreise nach Kroatien einplanen?
Ein Woche ist das Minimum, wenn die Reise bis nach Dubrovnik gehen soll. Das ist dann eine fahrintensive Motorradtour durch Kroatien. Entspannte Motorradreisen benötigen zwischen zehn Tagen und zwei Wochen.
Art der Reisen
Die Touren sind, wie der Name schon sagt, individuelle Reisen. Es sind keine Gruppen, es ist kein Guide dabei. Ihr sagt uns, wann Ihr fahren wollt und wir buchen Euch die Hotels und die Fähren. Dazu bekommt Ihr gutes Kartenmaterial von uns und eine Streckenbeschreibung. Danach fahrt Ihr allein, in Eurem Tempo und so wie Ihr Lust habt, die Tour ab. Mit der Sicherheit, dass alles gut vorbereitet ist. Übrigens: Unsere Touren können mit nahezu jedem Motorrad (oder tourentauglichem Roller) gefahren werden.
Essen
Auf vielen Reisen – aber nicht auf allen – bieten wir Halbpension an. In Norwegen raten wir Euch, unsere Halbpensions-Pakete gleich mitzubuchen. Sie sind günstiger, als wenn Ihr vor Ort bezahlt. In manchen Ländern macht Halbpension wenig Sinn oder wird gar nicht angeboten. In Schottland geht Ihr am besten in den nächsten Pub und esst dort.
Etappenlänge
Wir rechnen lieber in Zeit als in Kilometern. In Fjordnorwegen können 250 Kilometer sechs Stunden Fahrzeit sein, in Nordschweden oder Nordfinnland schafft man in sechs Stunden reiner Fahrzeit 500 Kilometer – ohne Stress. Die durchschnittliche Fahrzeit liegt bei unseren Touren bei fünf bis sechs Stunden pro Tag. Wenn wir von kurzen Etappen oder Halbtages-Touren sprechen, sind um die drei Stunden Fahrzeit gemeint. Intensive Tage haben um die sieben Stunden reine Fahrzeit. Bei der Berechnung der Fahrzeit orientieren wir uns an gängigen Streckenrechnern. Dabei reden wir nur über die reine Fahrzeit ohne Pausen, Tank- und Fotostopps.
Hotels
Wir benutzen grundsätzlich gute Hotels der Kategorie 3 Sterne plus bis 4 Sterne. Wo es möglich ist, wird in landestypischen Hotels übernachtet. Wenn es in abgelegene Gegenden geht, kann auch mal ein einfacheres Hotel dabei sein – aber nur, wenn es nichts anderes gibt. Immer wieder hören wir die Frage nach Motorrad-Hotels: Ja, im Prinzip gern, aber es gibt sie nicht überall. Motorrad-Hotels findet man fast nur im Alpenraum und den angrenzenden Regionen. Aber z.B. in Skandinavien oder Schottland kann man sie an einer Hand abzählen. Dort nutzen wir ganz „normale“ Hotels.
Parken
Nicht alle Hotels haben eine eigene Garage. Auf dem Lande „übernachten“ die Motorräder auf einem Parkplatz am Hotel, in Städten in aller Regel in einem Parkhaus oder auf einem abgeschlossenen Stellplatz / Innenhof des Hotels. Dabei können Parkgebühren entstehen, vor allem, wenn private Betreiber im Spiel sind. Das kann von Land zu Land sehr unterschiedlich sein!
Reiseunterlagen
Ihr bekommt von uns gute Straßenkarten mit einem eingezeichneten Routenvorschlag. Dazu gibt es eine Streckenbeschreibung Tag für Tag mit Adressen und Tipps für Abstecher oder Sehenswürdigkeiten. Das ersetzt keinen Reiseführer, aber erklärt die Karte.
Programm-, Hotel- und Routenänderung sind vorbehalten!
Reiseveranstalter: Feelgood Reisen
Die Rechte an den Bildern und Texten liegen beim Veranstalter. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters.
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach§ 651 a des BGB: Formblatt_FeelgoodReisen
Einreisebestimmungen bei ausländischen Destinationen
Sie benötigen als deutscher Staatsbürger einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der unbedingt mitzuführen ist! Für andere Staatsangehörige gelten ggf. andere Reiseregelungen, die Sie bei Bedarf bei uns erfragen können.
Preis Fahrer(in) – 1.590 €
Preis Beifahrer(in) – 1.590 €
Einzelzimmer-Zuschlag – 800 €
im Zeitraum 24.05. – 06.06.2025
und vom 01.10. – 10.10.2025:
Saison-Zuschlag – 200 €
im Zeitraum 07.06. – 27.06.2025
und vom 01.09. – 30.09.2025:
Saison-Zuschlag – 300 €
im Zeitraum 28.06. – 31.08.2025:
Saison-Zuschlag – 560 €
Erhalte von uns Neuigkeiten, Reisetipps und Last-Minute-Angebote