Indien – Ladakh – Die höchsten Pässe

Inlandsflüge inklusive
Kategorie: Gruppenreise Reisedauer: 16 Tage/ 15 Nächte Erstes Startdatum: 09.08.2025 Begleitfahrzeug: Ja Mietmotorrad: Ja Teilnehmerzahl: 4-12
Sprache: deutsch, englisch Reiseland: Asien, Indien / Himalaya Gesamtstrecke: ca. 1475 km Schwierigkeit: schwer Reise als PDF drucken

Du suchst das ultimative Motorradabenteuer? Du willst Dich bis an die Grenze Deiner Leistungsfähigkeit treiben? Und darüber hinaus gehen? Eine Erfahrung machen, die bislang nur wenigen vorbehalten war? Dann bist Du hier richtig und dann hast Du Dir die passende Tour ausgesucht. Es geht hoch hinauf, so hoch wie Du es an keinem anderen Ort auf der Welt mit einem Motorrad schaffen kannst. Ladakh heißt übersetzt “Land der Pässe” und wir machen es ernst. Wir werden auf dieser Tour vier der höchsten Pässe unter die Räder nehmen, und zwar:

Tanglang La: 5.328 m
Khardung La: 5.359 – 5.602 m
Chang La: 5.360 m
Umling La: 5.882 m

Und dazu liegen noch eine ganze Reise “kleinerer” Pässe auf unserer Strecke, alle zwischen 4.000 und 5.000 Meter über dem Meeresspiegel. Aber nicht nur die Pässe sind hoch, sondern wir besuchen drei Bergseen

den Tso Pangong (4.225 m)
den Tso Moriri (4.522 m)
den Tso Kar (4.530 m)

Und wir werden in einem der höchsten Orte der Welt übernachten, in Hanle auf ca. 4.500 Meter über dem Meeresspiegel. Von diesem Abenteuer werdet Ihr noch Euren Urenkeln erzählen.


1. Tag:
Anreise nach Delhi
Heute fliegt Ihr los nach Indien und kommt gegen Mitternacht oder sehr früh am nächsten Morgen in Delhi an. Wenige Stunden später geht der Flug nach Leh. Dort werdet von unseren Mitarbeitern am Flughafen abgeholt und checkt in unserem Hotel ein. Da Ihr den Flug nach Delhi selbst wählen könnt, wissen wir vorab nicht, wann Ihr ankommt und wann Ihr folglich weiter nach Leh fliegen könnt. Daher halten wir auf jeden Fall schon für heute Nacht ein ZImmer vor, damit Ihr, wenn Ihr morgen früh ankommt, eine Unterkunft zur Verfügung habt. Die erste Übernachtung ist also in Leh. Bitte beachtet, dass für den Flug von Delhi nach Leh ein Zeitfenster von ca. 06:00 Uhr bis 11:00 Uhr zur Verfügung steht. Für den Umstieg müsst Ihr ca. vier bis fünf Stunden einkalkulieren. Bitte bucht Euren Flug nach Delhi entsprechend. Eine Übernachtung in Delhi ist nicht vorgesehen.

2. Tag: Flug nach Leh
Früh heute Morgen seid Ihr mit dem Flieger aus Delhi in Leh gelandet. Der Tag beginnt mit einem Frühstück. Vor Euch liegt ein entspannter erster Tag in Ladakhs ehemaliger Hauptstadt. Wer erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, möchte diese Stadt am liebsten gar nicht mehr verlassen. Die ruhige, fröhliche Ausgeglichenheit der buddhistischen Bevölkerung ist extrem ansteckend, und schon bald fallen die letzten Reste Stress und Hektik von uns ab. Ob bei einem Spaziergang durch die schmalen Gassen der Altstadt, dem Besuch der Shanti-Stupa, der Besichtigung des Palastes oder auf “Beobachtungsposten” in einem der vielen Cafes – heute ist Relaxen angesagt. Übernachtung auf ca. 3.500 NHN.
Übernachtung in Leh

3. Tag: Übernahme der Motorräder, Klöster-Tour (ca. 50 km)
Nach dem Frühstück holen wir die Enfields aus der Garage. Unser Guide und der Mechaniker geben Euch eine kurze Einführung in die Handhabung der Motorräder. Die Enfields sind echte Klassiker und bedürfen einer liebevollen Behandlung. Außerdem werden unsere Mitarbeiter versuchen, Euch einen Einblick in die “Logik” des indischen Straßenverkehrs zu verschaffen. Dann kann es los gehen. Eine kurze Rundtour bringt Euch zu einigen der schönsten Klöster Ladakhs, allen vorweg die Klöster in Thikse und Hemis. Außerdem stehen der Palast in Stok und das Spituk-Kloster auf dem Programm. Übernachtung auf 3.500 NHN
Übernachtung in Leh

4. Tag: Fahrt ins Dha-Hanu-Tal (ca. 175 km)
Heute verlassen wir Leh und begeben uns auf die erste große Tour. Sie führt uns zunächst ins Dha-Hanu-Tal, benannt nach zwei Dörfern, in denen direkte Nachfahren der vor über 4.000 Jahren eingewanderten Arier leben. Die Brokpas, so nennt sich dieser Stamm, unterscheiden sich in Kultur und Aussehen von den anderen Bewohnern Ladakhs durch ihre helle Hautfarbe und blaue Augen. Insgesamt besiedeln die Brokpas fünf Dörfer in der Region, jedoch nur zwei sind offen für Touristen, Dha und Hanu. Hotels oder Gästehäuser gibt es nicht, daher verbringen wir die Nacht in einem stationären Zeltcamp. Übernachtung auf 3.240 NHN
Übernachtung im Zeltcamp

5. Tag: Fahrt nach Lamayuro (ca. 105 km)
Gleich nach dem Frühstück verlassen wir Dha Hanu. Heute geht es nach Lamayuro. Hier finden wir eines der ältesten Klöster Ladakhs. Hoch auf einem felsigen Hügel thront die Anlage und von dort hat man einen hervorragenden Blick auf das sogenannte “Moonland”. Um das Kloster herum, an dem Hügel “kleben” die Häuser und Hütten, in denen die Einwohner von Lamayuro leben. Übernachtung auf 3.520 NHN
Übernachtung in Lamayuro

6. Tag: Fahrt nach Alchi (ca. 55 km)
In Alchi befindet sich ein altes buddhistisches Kloster, das für seine wunderschönen Wandmalereien bekannt ist. In dem kleinen Ort herrscht eine sehr entspannte Atmosphäre. Wer möchte kann sich aufmachen zum nahe gelegenen Rizong Kloster, das den Ruf hat, eines der strengsten Klöster in Ladakh zu sein. Ich empfehle auf jeden Fall der Besuch der “German Bakery”. Hier gibt es leckeren Kuchen und guten Kaffee. Übernachtung auf 3.130 NHN
Übernachtung in Alchi

7. Tag: Ausflug zum Kardung-La (ca. 185 km)
Nun geht es hoch hinauf. Gleich hinter Leh erhebt sich die Passstraße zum Kardung-La, dem höchsten motorisiert befahrbaren Pass der Welt. Bei wolkenlos blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein gibt es einen grandiosen Blick auf Leh und die Gebirgskette von Stok. Am Kardung-La genießen wir einen Tee im höchsten Teehaus der Welt und setzen unsere Fahrt nach den obligatorischen “Pass-Fotos” zurück nach Leh fort. Übernachtung auf 3.180 NHN
Übernachtung in Leh

8. Tag: Fahrt zum Pangong Lake (ca. 160 km)
Die Fahrt nach Spangmik am Pangong See ist landschaftlich ein Leckerbissen. Unterwegs erklimmen wir den Chang La, 5.360 m. Neuste Messungen haben ergeben, dass er genau einen Meter höher ist als der Kardung La und er macht ihm somit den Tital “Höchster motorisiert befahrbarer Pass der Welt” streitig. Nach indischer Lesart ist der Kardung La allerdings 5.602 Meter hoch. Aber wie wir bald sehen werden, gibt es einen Pass in Ladakh, der beide in den Schatten stellt. Übernachtung auf 4.200 NHN
Übernachtung in Spanmik

9. Tag: Fahrt nach Hanle (ca. 175 km)
Jetzt geht es wirklich hoch hinauf. Die Fahrt verlangt einiges an Einsatz. Die ersten 70 Kilometer sind Geröll und Schotter. Aber wenn Du Dein Motorrad sicher im Griff hast, ist die Strecke problemlos zu schaffen. Nach der Schotterstrecke geht es weiter auf Asphalt. Hanle ist mit ca. 4.500 m der höchste Ort, in dem wir übernachten. Da Ihr Euch aber schon eine Weile in der kritischen Höhe aufhaltet, sollte es keine gesundheitlichen Folgen haben.
Übernachtung in Hanle

10. Tag: Tagesausflug zum Umling La (ca. 165 km)
Jetzt ist es soweit! Heute werden wir den wirklich höchsten motorisiert befahrbaren Pass der Welt besuchen, den Umling La. Bislang war es Touristen untersagt, in diese Region einzureisen und auch jetzt bedarf es noch einer formellen Erlaubnis, um die sich unser Guide kümmern wird. Die Straße zum Pass ist durchweg gut ausgebaut. Die Landschaft ist so ziemlich das unglaublichste, was man sich vorstellen kann. Wir werden uns auf dem Pass nur kurz aufhalten können, da die Höhe und der Mangel an Sauerstoff ganz schön an den Kräften zehrt. Abends sind wir wieder zurück in Hanle.
Übernachtung in Hanle

11. Tag: Fahrt zum Tso Moriri (ca. 170 km)
Wir bleiben in der Höhe. Auch der Tso Moriri liegt auf über 4.500 m. Er besticht, wie auch schon der Pangong Tso mit seiner Farbenpracht. Je nach Tageszeit und Wetter erstrahlt er in blau, grün oder türkis.
Übernachtung in Tso Moriri

12. Tag: Fahrt zum Tso Kar (ca. 75 km)
Der Tso Kar, der weiße See, ist der dritte der großen Bergseen, die wir auf unserer Reise durch die Bergwelt Ladakhs besuchen. Wegen seines hohen Salzgehalts gibt es hier kaum Leben, weder Pflanzen noch Tiere. Eine gespenstische Atmosphäre.
Übernachtung in Tso Kar

13. Tag: Zurück nach Leh (ca. 160 km)
Die Fahrt nach Leh ist die letzte Fahrt auf unserer Reise durch Ladakh. Wir werden auch heute einen Pass mit über 5.000 Metern mitnehmen, den Tanglang La (5.328 m). Zurück in Leh beschließt ein (Einkaufs-)Bummel durch die Geschäftsstraßen von Ladakhs Hauptstadt den Tag. Übernachtung auf 3.500 NHN
Übernachtung in Leh

14. Tag: Ein Tag in Leh
Bevor es Morgen wieder zurück nach Delhi und weiter in die Heimat geht, verbringen wir noch einen entspannten Tag in Ladakhs Hauptstadt Leh. Übernachtung auf ca. 3.500 NHN
Übernachtung in Leh

15. Tag: Flug nach New Delhi
Früh morgens fliegen wir zurück nach Delhi. Hier haben wir ein paar Stunden Zeit, einige Highlights zu besuchen.
Für Taj Mahal Besucher: Alle, die den Besuch des Taj Mahal im Anschluss an die Tour gebucht haben, werden direkt am Flughafen abgeholt und mit dem Auto nach Agra gebracht.
Übernachtung in Delhi bzw. Agra

16. Tag: Heimflug (oder Besuch des Taj Mahal)
Das Abenteuer geht zu Ende. Irgendwann in der Nacht auf den heutigen Tag startet Euer Flieger in die Heimat. Bis dahin steht Euch noch ein Zimmer im Hotel in Delhi zur Verfügung.
Für Taj Mahal Besucher: Früh morgens, noch vor Sonnenaufgang, begeben wir uns zum Taj Mahal und können dieses erstaunliche Wunderwerk moslemischer Architektur bewundern. Anschließend gibt es Frühstück im Hotel, und wir fahren zurück nach Delhi.
Übernachtung in Delhi

17. Tag: Heimflug
Nun geht das Abenteuer auch für die Besucher des Taj Mahals zu Ende. Irgendwann in der Nacht auf den heutigen Tag startet auch Euer Flieger in die Heimat. Bis dahin steht Euch noch ein Zimmer im Hotel in Delhi zur Verfügung.


Reisetermine

09.08. – 24.08.2025
30.08. – 14.09.2025
01.08. – 16.08.2026
22.08. – 06.09.2026

Gesamtstrecke
Insgesamt ca. 1.475 km

Schwierigkeitsgrad
Sehr hoch

Mindestteilnehmerzahl
Mindestens: 4 Fahrer
Maximal: 12 Fahrer

Als Veranstalter haben wir ein Rücktrittsrecht, wenn die Mindestteilnehmerzahl bis 6 Wochen vor Reisebeginn nicht erreicht wurde. In diesem Fall erstatten wir Ihnen die angezahlten Beträge. In der Praxis sind wir jedoch stets bemüht, die Reise in Ihrem Interesse auch mit weniger Teilnehmern durchzuführen, wenn Sie einverstanden sind. Vor Absage erhalten Sie von uns auf jeden Fall ein neues Angebot, damit Ihr Urlaub wie geplant stattfinden kann.

Führerschein
Sie benötigen eine gültigen deutschen sowie einen internationalen Führerschein der Klasse 1 bzw. A. Bitte unbedingt beachten, dass der internationale Führerschein nur gültig ist in Verbindung mit dem nationalen Führerschein.

Flughafentransfers in Indien
Bei Ankunft werden Sie am Zielflughafen abgeholt und zum Hotel gebracht und bei Abreise bringen wir Sie auch wieder rechtzeitig zum Flughafen.

Übernachtungen
Sie schlafen in guten, gepflegten indischen Mittelklasse-Hotels in Doppelzimmern mit Dusche oder Badewanne und WC. Einzelzimmerbelegung ist bei Aufpreis möglich. Einzelreisenden bieten wir die Möglichkeit, ein Doppelzimmer mit einem anderen Reisenden zu teilen. Wenn zum Zeitpunkt Ihrer Buchung kein „halbes“ Doppelzimmer zur Verfügung steht, berechnen wir den Einzelzimmerzuschlag. Sie erhalten diesen von uns erstattet, sobald sich ein Doppelzimmer-Partner findet. Auf den Himalaja-Touren sind einige Übernachtungen in Zelt-Lagern erforderlich. Einige Zelte sind mit Betten, andere mit Matratzen ausgestattet. Waschgelegenheit ist vorhanden. Grundsätzlich möchten wir Sie bitten, zu bedenken, dass Indien, bei allem Fortschritt in einigen technologischen Bereichen, noch immer als Dritte-Welt-Land bezeichnet werden muss. Wer mit europäischen Standards an die Bewertung indischer Dienstleistungen herangeht, kann nur enttäuscht werden und ihm entgeht die Chance, eine gänzlich andere Kultur kennen und lieben zu lernen.

Verpflegung
Indien ist bekannt für seine ausgezeichnete Küche. Auf der gesamten Reise sind Frühstück und Abendessen im Preis enthalten. Nur Getränke müssen Sie selbst bezahlen.

Motorräder
Wir stellen jedem von Ihnen für die Zeit der Reise und das vorgesehene Reiseprogramm ein Motorrad der britisch-indischen Traditionsmarke Royal Enfield zur Verfügung. Benzin und Ölfür die festgelegte Tour sowie anfallende Straßenzölle übernehmen wir.

Reiseführung
Jede Tour wird von einem deutsch- oder englischsprachigen Reiseführer begleitet.

Sonstige Reisekosten
Wir übernehmen alle Eintrittsgelder für Besichtigungen, die im Reiseprogramm vorgesehen sind. Spezielle Gebühren für die Benutzung von Foto- bzw. Videokameras sind davon ausgeschlossen.

Begleitfahrzeug
Ab einer Gruppengröße von vier Selbstfahrern steht ein Begleitfahrzeug für das Gepäck zur Verfügung.

Programm-, Hotel- und Routenänderung sind vorbehalten!


Reiseveranstalter: Wheel Of India GmbH

Die Rechte an den Bildern und Texten liegen beim Veranstalter. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters.
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach§ 651 a des BGB: Formblatt_WheelOfIndia

Impfungen
Für Indien sind keine Impfungen vorgeschrieben. Von Personen, die aus Gebieten mit Gelbfieber (bestimmte Länder Afrikas und Zentral- und Südamerikas) einreisen, wird ein gültiger internationaler Impfpass verlangt. Generell wird jedoch empfohlen, sich gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Hepatitis A und Typhus impfen zu lassen. Da im Einzelfall unterschiedlichste Aspekte zu berücksichtigen sind, empfiehlt es sich immer, rechtzeitig (etwa 4 bis 6 Wochen) vor der Reise eine persönliche Reise-Gesundheits-Beratung bei einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder Apotheker in Anspruch zu nehmen. Zum Thema Malaria-Prophilaxe gehen die Meinungen auseinander. Auch hier empfehlen wir, rechtzeitig ärztlichen Rat einzuholen.

Visum
Schweizer, Österreicher und Deutsche benötigen für die Einreise nach Indien ein Visum. Ihr Reisepass muss noch mindestens sechs Monate gültig sein. Die Beschaffung eines Visums ist relativ unkompliziert. Es reicht das Visum mit sechsmonatiger Gültigkeit für 50 € zuzgl. einiger Verwaltungsgebühren.

Wie man an ein indisches Visum kommt
Seit dem 27. November 2014 gibt es zwei verschiedene Visa, die zu einem Aufenthalt in Indien berechtigen, einmal das “klassische” Sechsmonatsvisum und dann das elektronische Touristen Visum kurz eTV genannt. Im Folgenden werden beide Verfahren beschrieben.

– Das “klassische” Sechsmonatsvisum

Die Indischen Botschaften in Berlin, Bern und Wien sowie ihre Generalkonsulate haben das Visa-Antragsverfahren im Mai 2010 ausgelagert. Offizielle, privatwirtschaftlich agierende Agenturen sind jetzt damit beauftragt, die Anträge entgegenzunehmen und wieder auszuhändigen. Ausgestellt wird das Visum natürlich immer noch von den Botschaften bzw. Konsulaten. Was bedeutet das für uns? Zum einen sind die Visa dadurch etwas teurer geworden, da die Agenturen Service-Gebühren erheben. Zum anderen ist nun alles etwas komplizierter und langwieriger. Die Anträge müssen seit Juli 2011 online ausgefüllt und anschließend ausgedruckt werden, Wer keinen eigenen Computer hat, kann die Terminals bei der jeweiligen für ihn zuständigen Agentur benutzen. Die Bearbeitungszeit ist von 5 auf 72 Stunden angewachsen.

Ihr benötigt für die Teilnahme an einer unserer Indien-Reisen ein Touristenvisum mit 6-monatiger Gültigkeit oder das neue eTV (siehe unten). Das Visum gilt ab dem Tag der Ausstellung. Euer Reisepass muss noch 6 Monate nach Ende der Reise gültig sein. Die Fotos für den Antrag müssen farbig, biometrisch und im Format 5 x 5 cm vor hellem, möglichst weißem Hintergrund sein. Auf dem Bild muss neben dem Kopf auch der Ansatz der Schultern zu sehen sein. Einige der Agenturen stellen im Haus einen Fotoservice zur Verfügung, andere bieten sogar das Ausfüllen des Formulars gegen eine Gebühr an.

– Das “e-Tourist Visa” (eTV)

Das Verfahren
1. Spätestens 4 Tage vor Beginn der Reise nach Indien muss das eTV auf der Webseite indianvisaonline.gov.in/visa/tvoa.html beantragt werden.
2. Ein Passfoto (Details siehe unten) und die Kopie (Scan) der ersten Seite des Reisepasses müssen hochgeladen werden.
3. Gültigkeit: es gibt vier verschiedene eVisa-Arten mit unterschiedlichen Preisen:
– 30 Tage im Zeitraum April bis Juni: 10 US-$, gültig ab Einreise, Einreise innerhalb von 28 Tagen nach Bewilligung
– 30 Tage im Zeitraum Juli bis März: 25 US-$, gültig ab Einreise, Einreise innerhalb von 28 Tagen nach Bewilligung
– 365 Tage: 40 US-$, gültig ab Bewilligung
– 5 Jahre: 80 US-$, gültig ab Bewilligung
Die Beantragung des Visums ist denkbar einfach. Wer trotzdem möchte, dass wir das Visum besorgen, kann uns bei Buchung einer Reise damit beauftragen. Da für unsere Reisen das 30-Tage Visum ausreichend ist und wir im Zeitraum von April bis Juni keine Reisen anbieten, beantragen wir grundsätzlich das 30-Tage Visum und berechnen dafür incl. aller zusätzlichen Gebühren 35,00 €. Auf Wunsch können wir natürtlich eines der anderen Visa beantragen. Bitte wendet Euch bei Buchung der Reise per E-Mail  an uns.
4. Einmal gezahlte Gebühren werden auch bei nicht Bewilligung des Visums nicht erstattet.
5. Das eTV kann weder verlängert noch geändert werden und ist nicht gültig für „protected/restricted“ areas und „cantonment areas“.
6. Der Reisende sollte eine Kopie der eTV mit sich führen.
7. Bei Einreise werden die biometrischen Daten des Reisenden erfasst (Foto, Fingerabdrücke).
8. Das eTV wird an den meisten indischen Flughäfen akzeptiert. Für unsere Reisen sind die Flughäfen Delhi, Mumbai und Trivandrum relevant.
9. Den Prozess der Antragstellung kann man mit der Funktion „visa status“ online verfolgen.

Erforderliche Dokumente
1. Ein Scan der ersten Seite des Reisepasses mit Daten wie Name, Geburtsdatum, Nationalität, Ablaufdatum etc. im pdf-Format. Die Dateigröße muss zwischen 10 und 300 KB liegen. Der Reisepass muss noch mindestens sechs Monate über das Ende der Reise hinaus gültig sein.
2. Ein quadratisches Passfoto im jpg-Format, Dateigröße zwischen 10 KB und 1 MB. Es muss das gesamte Gesicht des Antragstellers von vorn mit geöffneten Augen zeigen, vom Haarscheitel bis zum unteren Kinn-Ende. Der Hintergrund muss hell, am besten weiß sein. Weder auf dem Gesicht noch auf dem Hintergrund dürfen Schatten liegen. Ein Rahmen ist nicht erlaubt. Wenn das Foto nicht den geforderten Richtlinien entspricht, wird das Visum abgelehnt.

Da alles im Fluss ist, so auch die indischen Visabestimmungen, informiert Euch bitte rechtzeitig vor Antritt der Reise auf den jeweiligen Internetseiten (siehe Kasten rechts), was sich möglicherweise geändert hat.

 Noch Fragen? (+49) 561 – 86 16 309
Preis pro Fahrer: 3.100 € Preis pro Beifahrer: 2.700 €

Reiseleistungen

  • 12x Übernachtung im Hotel
  • 2x Übernachtung im Zelt
  • 13x Frühstück
  • 14x Abendessen
  • Besuch des Taj Mahals (Option)
  • Royal Enfield Mietmotorrad
  • Betriebsstoffe (Benzin/Öl)
  • Service-Fahrzeug
  • Mechaniker-Service
  • Tourguide auf dem Motorrad
  • Inlandsflüge Delhi-Leh-Delhi
  • Flughafentransfer

Detaillierte Preise

Preis Fahrer(in) – 3.100 €
Preis Beifahrer(in) – 2.700 €
Einzelzimmer-Zuschlag – 330 €
Besuch Taj Mahal – 250 €
Royal Enfield Himalayan
Aufpreis – 220 €

Du hast Dich bereits entschieden und möchtest diese Reise gerne verbindlich buchen? Dann geht’s hier weiter….
Buchungsformular Du hast noch Fragen zu dieser Reise und wünscht noch weitere Informationen? Kein Problem, hier entlang…
Kontaktformular

Weitere Touren

Namibia Damaraland Offroad-Tour

 11 Tage/ 10 Nächte

Namibia Windhoek – Kapstadt

 13 Tage/ 12 Nächte