Die große Baltikum – Runde

Fähre inklusive
Feelgood_Baltikum_Map2
Kategorie: Self-Drive-Reise Reisedauer: 14 Tage/ 13 Nächte Erstes Startdatum: 01/05/2023 Begleitfahrzeug: Nein Mietmotorrad: Nein
Sprache: deutsch Reiseland: Europa, Baltikum Gesamtstrecke: ca. 1400 km Schwierigkeit: leicht Reise als PDF drucken

Motorradurlaub für Genießer und Kultur-Interessierte: Auf dieser Reise verbinden wir eine bequeme An- und Abreise per Fähre mit interessanten Städten und einem Aufenthalt an der estnischen Küste. Die Reise beginnt sonntags mit der Fährüberfahrt von Kiel nach Klaipeda, das am folgenden Tag am späten Nachmittag erreicht wird. Von Klaipeda führt die Reise auf zwei Rädern zunächst ans kurische Haff und flussaufwärts an der Memel entlang in das hübsche Kaunas. Einen vollen Tag Zeit für Besichtigungen habt Ihr in Vilnius. Die folgende Etappe führt nach Mezotne in Lettland. Bei Mezotne liegt eines der bedeutendsten Schlösser des Baltikums, Schloss Rundale. Es wird auch gern als das Versailles des Ostens bezeichnet. Durch die sehr kurze Etappe nach Riga bleibt Zeit für einen ausführlichen Besuch (Eintritt nicht inkl.). Über Riga führt die Reise nach Estland. Die berühmte Universität in Tartu wurde bereits 1632 vom Schwedenkönig Gustav Adolf II. gegründet. Hier lehrte unter anderem der Astronom Friedrich Georg Wilhelm Struve, der zwischen Hammerfest und dem Schwarzen Meer geodätische Messpunkte bauen ließ. Seine Sternwarte steht bis heute in Tartu. Von Tartu ist es nicht weit an die estnische Küste in den Lahemaa Nationalpark, wo in einem charmanten Herrenhaus übernachtet wird. Hier habt Ihr eine weitere Doppelübernachtung, sodass Ihr den Nationalpark in Ruhe erkunden könnt. Nach einer Übernachtung im mittelalterlichen Tallinn geht es mit einer zweistündigen Fährüberfahrt nach Helsinki, wo am Nachmittag die Fähre nach Travemünde ablegt.

1. Tag: Zur Fähre nach Kiel
Anreise nach Kiel zum Einchecken auf der Fähre nach Klaipeda ab 18.00 Uhr. Das Schiff legt um 21.00 Uhr ab.
Übernachtung an Bord in Außenkabinen

2. Tag: Ankunft in Klaipeda
Ankunft in Klaipeda (Litauen) am Nachmittag.
Übernachtung in Klaipeda

3. Tag: An des kurische Haff
Ihr startet ins Baltikum. Die kurze Tagestour führt Euch an das kurische Haff bis nach Silute. Ihr wohnt in einem kleinen, urigen Hotel direkt am Haff.
Übernachtung in Silute

4. Tag: An der Memel entlang
Ihr fahrt heute flussaufwärts entlang der Memel bis nach Kaunas.
Übernachtung in Kaunas

5. Tag: In die litauische Hauptstadt
Bis nach Vilnius, der Hauptstadt Litauens, ist es nur eine kurze Etappe. Auf dem Weg bleibt Zeit sich die Wasserburg Trakai anzusehen (nicht inkl.).
Übernachtung in Vilnius

6. Tag: Tag zur freien Verfügung
Ihr habt heute den ganzen Tag zur freien Verfügung, um Euch Vilnius einmal genauer anzusehen.
Übernachtung in Vilnius

7. Tag: Barockschloss Rundale
Es geht hinüber nach Lettland. Auf dem Weg nach Mezotne bleibt genügend Zeit, einem der bedeutendsten Schlösser des Baltikums, dem Barockschloss Rundale, einen Besuch abzustatten.
Übernachtung in Mezotne

8. Tag: Lettlands Hauptstadt
Als Tagesziel lockt heute Lettlands Hauptstadt Riga. Ihr übernachtet in einem Hotel Nahe des Zentrums.
Übernachtung in Riga

9. Tag: Universitätsstadt Tartu
Es geht hinüber nach Estland. Ihr übernachtet in der berühmten Universitätsstadt Tartu, die mit Ihrem pulsierenden Nachtleben lockt.
Übernachtung in Tartu

10. Tag: In den Lahemaa Nationalpark
Eine kurze Etappe führt Euch in den Lahemaa Nationalpark an die Küste Estlands. Ihr übernachtet in einem charmanten Herrenhaus.
Übernachtung am Lahemaa Nationalpark

11. Tag: Tag zur freien Verfügung
Ihr habt den Tag zur freien Verfügung für den Lahemaa Nationalpark.
Übernachtung am Lahemaa Nationalpark

12. Tag: Mittelalterliches Tallinn
Heute steht Estlands Hauptstadt auf dem Programm. Tallinn lockt mit seinem mittelalterlichen Stadtkern und der Stadtmauer. Unbedingt einen Besuch wert!
Übernachtung in Tallinn

13. Tag: Fähre nach Helsinki und nach Deutschland
Morgens nehmt Ihr die Fähre hinüber von Tallinn nach Helsinki, wo Ihr nach ca. 2 Stunden Fahrzeit im Westhafen ankommt. Je nach Fährfahrplan bleibt etwas Zeit für einen kurzen Stadtrundgang in Helsinki, dann fahrt Ihr hinaus zum Hafen im Vorort Vuosaari, wo am Nachmittag die Fähre von Finnlines Richtung Deutschland ablegt.
Übernachtung auf der Fähre

14. Tag: Ankunft in Deutschland
Abends ca. 21.30 Uhr Ankunft in Travemünde bei Lübeck. Individuelle Heimreise.

Wie erfolgt die Anreise in die Baltischen Länder?
Es gibt mehrere Möglichkeiten: Ihr könnt mit dem Motorrad über Land durch Polen nach Litauen fahren und dann weiter nach Lettland und Estland. Eine tägliche Fährverbindung gibt es von Kiel nach Klaipeda in Litauen mit einer Frachtfähre, die auch Passagiere mitnimmt. Der Standard ist eher einfach. Ein bis zwei wöchentliche Abfahrten gibt es auch von Travemünde nach Ventspils in Lettland, ebenfalls mit einer Frachtfähre. Komfortabler ist die Anreise über Finnland mit der Fähre von Travemünde nach Helsinki und dann hinüber nach Tallinn.

Welche Hotels bucht Ihr in Polen und im Baltikum?
In den Städten buchen wir gute bis sehr gute Stadthotels in zentraler Lage, damit die Sehenswürdigkeiten zu Fuß zu erreichen sind. Auf dem Lande können wir auf Wunsch Herrenhofhotels und Schlosshotels anbieten, dann meist in einsamer Lage.

Was ist die beste Reisezeit für eine Motorradreise ins Baltikum?
Von Mai bis September kann man gut fahren, auch der Oktober ist oft noch schön.

Mit welchen Nebenkosten muss ich in Polen und den Baltischen Ländern rechnen?
In Polen, Litauen, Lettland und Estland wird die Reisekasse geschont. Die Preise sind günstig, allenfalls in der Altstadt von Tallinn wird ein deutsches Großstadt-Preisniveau erreicht. Auf dem Lande sind alle vier Länder günstig.

Worauf muss ich als Motorradfahrer im Baltikum achten?
Mit Ausnahme der Großstädte ist der Verkehr sehr dünn. Wir empfehlen, die großen Europastraßen weitgehend zu meiden, weil hier auch die russischen LKW im Transitverkehr unterwegs sind. Motorräder gibt es eher wenige, man muss damit rechnen, dass Autofahrer die Fahrdynamik von Motorrädern nicht einschätzen können.

Was ist mit der Sicherheit im Osten?
Die meisten Hotels bieten gesichertes Parken an. Das kann eine Schranke am Parkplatz sein oder eine Video-Überwachung, manchmal auch ein geschlossenes Parkhaus. Die Frage nach der Sicherheit wird zwar oft gestellt, aber nach unseren Erfahrungen sind alle vier Länder, Polen eingeschlossen, sichere Reiseländer.

Wie viel Zeit muss ich für eine Motorradreise durch das Baltikum einplanen?
Da die Anreise – ob durch Polen oder mit der Fähre – Zeit kostet, sollte man mindestens zehn Tage rechnen. Zwei Wochen sind die ideale Länge für eine Motorradtour, wenn man auch in den Städten etwas Zeit für Besichtigungen haben will.


Art der Reisen
Die Touren sind, wie der Name schon sagt, individuelle Reisen. Es sind keine Gruppen, es ist kein Guide dabei. Ihr sagt uns, wann Ihr fahren wollt und wir buchen Euch die Hotels und die Fähren. Dazu bekommt Ihr gutes Kartenmaterial von uns und eine Streckenbeschreibung. Danach fahrt Ihr allein, in Eurem Tempo und so wie Ihr Lust habt, die Tour ab. Mit der Sicherheit, dass alles gut vorbereitet ist. Übrigens: Unsere Touren können mit nahezu jedem Motorrad (oder touren­tauglichem Roller) gefahren werden.

Essen
Auf vielen Reisen – aber nicht auf allen – bieten wir Halbpension an. In Norwegen raten wir Euch, unsere Halbpensions-Pakete gleich mitzubuchen. Sie sind günstiger, als wenn Ihr vor Ort bezahlt. In manchen Ländern macht Halbpension wenig Sinn oder wird gar nicht angeboten. In Schottland geht Ihr am besten in den nächsten Pub und esst dort.

Etappenlänge
Wir rechnen lieber in Zeit als in Kilometern. In Fjordnorwegen können 250 Kilometer sechs Stunden Fahrzeit sein, in Nordschweden oder Nordfinnland schafft man in sechs Stunden reiner Fahrzeit 500 Kilometer – ohne Stress. Die durchschnittliche Fahrzeit liegt bei unseren Touren bei fünf bis sechs Stunden pro Tag. Wenn wir von kurzen Etappen oder Halbtages-Touren sprechen, sind um die drei Stunden Fahrzeit gemeint. Intensive Tage haben um die sieben Stunden reine Fahrzeit. Bei der Berechnung der Fahrzeit orientieren wir uns an gängigen Streckenrechnern. Dabei reden wir nur über die reine Fahrzeit ohne Pausen, Tank- und Fotostopps.

Hotels
Wir benutzen grundsätzlich gute Hotels der Kategorie 3 Sterne plus bis 4 Sterne. Wo es möglich ist, wird in landestypischen Hotels übernachtet. Wenn es in abgelegene Gegenden geht, kann auch mal ein einfacheres Hotel dabei sein – aber nur, wenn es nichts anderes gibt. Immer wieder hören wir die Frage nach Motorrad-Hotels: Ja, im Prinzip gern, aber es gibt sie nicht überall. Motorrad-Hotels findet man fast nur im Alpenraum und den angrenzenden Regionen. Aber z.B. in Skandinavien oder Schottland kann man sie an einer Hand abzählen. Dort nutzen wir ganz „normale“ Hotels.

Parken
Nicht alle Hotels haben eine eigene Garage. Auf dem Lande „übernachten“ die Motorräder auf einem Parkplatz am Hotel, in Städten in aller Regel in einem Parkhaus oder auf einem abgeschlossenen Stellplatz / Innenhof des Hotels. Dabei können Parkgebühren entstehen, vor allem, wenn private Betreiber im Spiel sind. Das kann von Land zu Land sehr unterschiedlich sein!

Reiseunterlagen
Ihr bekommt von uns gute Straßenkarten mit einem eingezeichneten Routenvorschlag. Dazu gibt es eine Streckenbeschreibung Tag für Tag mit Adressen und Tipps für Abstecher oder Sehenswürdigkeiten. Das ersetzt keinen Reiseführer, aber erklärt die Karte.

Programm-, Hotel- und Routenänderung sind vorbehalten!


Reiseveranstalter: Feelgood Reisen

Die Rechte an den Bildern und Texten liegen beim Veranstalter. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters.
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach§ 651 a des BGB: Formblatt_FeelgoodReisen

Einreisebestimmungen bei ausländischen Destinationen
Sie benötigen als deutscher Staatsbürger einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der unbedingt mitzuführen ist! Für andere Staatsangehörige gelten ggf. andere Reiseregelungen, die Sie bei Bedarf bei uns erfragen können.

 Noch Fragen? (+49) 561 – 86 16 309
Preis pro Fahrer: 1.790 € Preis pro Beifahrer: 1.690 €

Reiseleistungen

  • Fähre Kiel – Klaipeda (DFDS Seaways)
  • 1x Übernachtung/Frühstück in Außenkabine
  • Fähre Helsinki – Travemünde (Finnlines)
  • 1x Übernachtung/Vollpension in Außenkabine
  • Fähre Tallinn – Helsinki (Tallink, Tagesfahrt)
  • jeweils Motorradtransport an Bord
  • 11x Übernachtung, Frühstück in guten bis sehr guten Mittelklasse-Hotels
  • Streckenbeschreibung, gute Straßenkarten
  • CO2-Kompensation
  • Fahrzeug-Unterbringung auf gesicherten Parkplätzen oder in Hotelgaragen, soweit vorhanden.

Detaillierte Preise

Preis Fahrer(in) – 1.790 €
Preis Beifahrer(in) – 1.690 €
Einzelzimmer-Zuschlag – 1.000 €

im Zeitraum 02.08. – 03.09.2023:
Saison-Zuschlag – 200 €

im Zeitraum 16.06. – 01.08.2023:
Saison-Zuschlag – 300 €

Du hast Dich bereits entschieden und möchtest diese Reise gerne verbindlich buchen? Dann geht’s hier weiter….
Buchungsformular Du hast noch Fragen zu dieser Reise und wünscht noch weitere Informationen? Kein Problem, hier entlang…
Kontaktformular

Weitere Touren

Flug inklusive

Marokko – Sahara Abenteuer

 13 Tage/ 12 Nächte