Spanien – Picos und Pyrenäen

Feelgood_Picos+Pyrenaen_Map
Kategorie: Self-Drive-Reise Reisedauer: 13 Tage/ 12 Nächte Erstes Startdatum: 01.05.2025 Begleitfahrzeug: Nein Mietmotorrad: Nein
Sprache: deutsch Reiseland: Europa, Spanien Gesamtstrecke: ca. 2000 km Schwierigkeit: mittel Reise als PDF drucken

Entdeckt die spanische Seite der Pyrenäen, die Picos de Europa und das Baskenland auf einer fahrintensiven Tour. Mit schönen, landestypischen Hotels in guter Lage. Ausgangspunkt der Reise ist die historische Festungsstadt Carcassonne in Südfrankreich. Dann geht es in die Berge: Ihr fahrt zwei Tage auf der spanischen Seite der Pyrenäen entlang, bevor es in die Region Navarra geht. Von der prachtvollen Stadt Burgos aus macht Ihr Euch auf den Weg in die Picos de Europa mit ihren Gipfeln. Zwei Nächte habt Ihr hier zum Erkunden dieses tollen, wenig bekannten Reviers. Anschließend fahrt Ihr ins Baskenland, wo Ihr in einem kleinen Fischerdorf übernachtet. Über Pamplona geht es in drei entspannten Fahrtagen bis ganz in den Osten Kataloniens, wo die Tour bei Girona endet.

Tipp für alle, die das Motorrad auf dem Anhänger zur Tour transportieren möchten: Wir können anstatt der ersten Übernachtung in Südfrankreich auch das Hotel bei Girona buchen, dann wären Start- und Endpunkt identisch und Ihr könnt das Auto mit Anhänger oder den Transporter dort parken. Bitte sprecht uns an!

1. Tag: Südfrankreich
Die Tour beginnt im Süden Frankreichs mit einer Übernachtung in der historischen Festungsstadt Carcassonne. Die Stadt an der alten Handelsroute zwischen Mittelmeer und Atlantik ist Euer Tor in die Pyrenäen. Das Hotel liegt direkt am Rande der sehenswerten Altstadt.
Übernachtung in Carcassonne

2. Tag: Hinauf in die Pyrenänen (ca. 135 km)
Ihr fahrt auf die Pyrenäen zu und hinauf. Oben überquert Ihr die Grenze von Frankreich nach Spanien. Unsere Routenempfehlung führt Euch auf kleinen Straßen zur ersten Station in Spanien. In La Seu d’Urgell seid Ihr gleich für zwei Nächte eingebucht, so dass Ihr Zeit für eine Tagestour durch die Berge habt.
Übernachtung in La Seu d’Urgell

3. Tag: Tag zur freien Verfügung – Östliche Pyrenäen
Heute könnt Ihr eine Tagestour durch die katalanischen Pyrenäen machen, oder auch einen Abstecher Richtung Andorra. Übernachtung wie am Vortag.
Übernachtung in La Seu d’Urgell

4. Tag: Westwärts durch die Pyrenäen (ca. 270 km)
Weiter durch die Pyrenäen führt Euch die heutige Etappe bis nach Sabiñánigo.
Übernachtung in Sabiñánigo

5. Tag: In der Region Navarra (ca. 200 km)
Heute geht es in die autonome Region Navarra. Ihr übernachtet in der Kleinstadt Estella.
Übernachtung in Estella

6. Tag: Prachtvolles Burgos (ca. 230 km)
Weiter fahrt Ihr in die Hochebene in die prachtvolle Stadt Burgos.
Übernachtung in Burgos

7. Tag: Picos de Europa (ca. 300 km)
Das kantabrische Faltengebirge Picos de Europa mit seinen schroffen Gipfeln und steilen Hängen ist das Ziel für heute und morgen. Am Ziel sind zwei Übernachtungen vorgesehen. Der Ort Cangas de Onis liegen zentral mitten in den Picos de Europa.
Übernachtung in Cangas de Onís

8. Tag: Tag zur freien Verfügung – Picos de Europa
Den Tag heute könnt Ihr ganz nach Lust und Laune nutzen. Es bieten sich heute genügend Strecken zum schwindelig fahren an. Übernachtung wie am Vortag in Cangas de Onis.
Übernachtung in Cangas de Onís

9. Tag: An die baskische Küste (ca. 265 km)
Es geht weiter an die baskische Küste. Ihr übernachtet in dem kleinen Fischerdorf Lekeitio.
Übernachtung in Lekeitio

10. Tag: In die Hauptstadt Navarras (ca. 180 km)
Es geht zurück in die Region Navarra. Ihr übernachtet in der Hauptstadt Pamplona, die zum Erkunden einlädt.
Übernachtung in Pamplona

11. Tag: Durch das Vorland der Pyrenäen (ca. 250 km)
Von Pamplona geht es durch das Vorland der Pyrenäen mit durchaus spektakulären Schluchten – und immer wieder schönem Fernblick auf die Berge bis nach Barbastro.
Übernachtung in Barbastro

12. Tag: Nach Katalonien (ca. 300 km)
Heute fahrt Ihr westwärts bis in den Raum Girona, wo die Tour endet. Ihr übernachtet bei Vic.
Übernachtung in Sant Juliá de Vilatorta

13. Tag: Heimreise
Individuelle Heimreise

Wie viel Zeit brauche ich für einen Motorradreise nach Spanien?
Das hängt sehr von der Anreiseform und davon, was ihr sehen möchtet, ab. Soll es “nur” der Norden Spaniens sein, oder gleich die ganze Runde? Eher fahrintensiv, oder lieber mit ein paar Doppelübernachtungen, damit es entspannter wird? Wir bieten Euch von der 10-tägigen Nordspanien-Tour bis zur 21-tägigen großen iberischen Runde diverse Touren an. Ebenfalls für Reisende aus dem nord- und westdeutschen Raum interessant: Die Anreise mit der Fähre von England nach Spanien. Spart unter Umständen über 1.000km Autobahn!

Wie erfolgt die Anreise zu einer Motorradtour in Spanien?
Neben der Anreise auf den eigenen Rädern habt Ihr bei einigen Touren die Wahl: Es gibt eine Fähre von England nach Spanien. Von dort fährt einmal wöchentlich die komfortable Fähre von Portsmouth nach Santander. Das ist sicher eine ungewohnte Route, aber es funktioniert. Das spart gerade aus dem norddeutschen oder westdeutschen Raum teilweise über 1.000km Autobahn durch Frankreich! Und für alle, die mit dem Auto und Anhänger (oder Transporter) anreisen möchten: in der Regel sind das erste und letzte Hotel einer Tour gleich. Ihr könnt (auf Nachfrage und ggf. Aufpreis) Auto (bzw. Transporter) und Anhänger während Eurer Spanien-Reise dort stehenlassen.

Was ist die beste Reisezeit für eine Motorradtour durch Spanien?
Im April und Oktober kann es in den Höhenlagen recht frisch sein, unten an den Küsten ist aber meist noch gutes Wetter mit angenehmen Temperaturen. Ideale Bedingungen zum Motorradfahren findet man für gewöhnlich in Mai und in September. Im Hochsommer ist es meist heiß und trocken.

Wie sind die Straßen in Spanien?
In Nordspanien sind die Straßen gut ausgebaut und haben vielfach neuen Asphalt. Unsere Streckenempfehlungen führen oft über schmale, steile und kurvenreiche Straßen. Das Fahren auf solchen Strecken sollte also sicher beherrscht werden. Auch in Südspanien wurden schon viele Straßen neu gemacht, aber es gibt noch einige Strecken im Hinterland die recht löchrig sind.


Art der Reisen
Die Touren sind, wie der Name schon sagt, individuelle Reisen. Es sind keine Gruppen, es ist kein Guide dabei. Ihr sagt uns, wann Ihr fahren wollt und wir buchen Euch die Hotels und die Fähren. Dazu bekommt Ihr gutes Kartenmaterial von uns und eine Streckenbeschreibung. Danach fahrt Ihr allein, in Eurem Tempo und so wie Ihr Lust habt, die Tour ab. Mit der Sicherheit, dass alles gut vorbereitet ist. Übrigens: Unsere Touren können mit nahezu jedem Motorrad (oder touren­tauglichem Roller) gefahren werden.

Essen
Auf vielen Reisen – aber nicht auf allen – bieten wir Halbpension an. In Norwegen raten wir Euch, unsere Halbpensions-Pakete gleich mitzubuchen. Sie sind günstiger, als wenn Ihr vor Ort bezahlt. In manchen Ländern macht Halbpension wenig Sinn oder wird gar nicht angeboten. In Schottland geht Ihr am besten in den nächsten Pub und esst dort.

Etappenlänge
Wir rechnen lieber in Zeit als in Kilometern. In Fjordnorwegen können 250 Kilometer sechs Stunden Fahrzeit sein, in Nordschweden oder Nordfinnland schafft man in sechs Stunden reiner Fahrzeit 500 Kilometer – ohne Stress. Die durchschnittliche Fahrzeit liegt bei unseren Touren bei fünf bis sechs Stunden pro Tag. Wenn wir von kurzen Etappen oder Halbtages-Touren sprechen, sind um die drei Stunden Fahrzeit gemeint. Intensive Tage haben um die sieben Stunden reine Fahrzeit. Bei der Berechnung der Fahrzeit orientieren wir uns an gängigen Streckenrechnern. Dabei reden wir nur über die reine Fahrzeit ohne Pausen, Tank- und Fotostopps.

Hotels
Wir benutzen grundsätzlich gute Hotels der Kategorie 3 Sterne plus bis 4 Sterne. Wo es möglich ist, wird in landestypischen Hotels übernachtet. Wenn es in abgelegene Gegenden geht, kann auch mal ein einfacheres Hotel dabei sein – aber nur, wenn es nichts anderes gibt. Immer wieder hören wir die Frage nach Motorrad-Hotels: Ja, im Prinzip gern, aber es gibt sie nicht überall. Motorrad-Hotels findet man fast nur im Alpenraum und den angrenzenden Regionen. Aber z.B. in Skandinavien oder Schottland kann man sie an einer Hand abzählen. Dort nutzen wir ganz „normale“ Hotels.

Parken
Nicht alle Hotels haben eine eigene Garage. Auf dem Lande „übernachten“ die Motorräder auf einem Parkplatz am Hotel, in Städten in aller Regel in einem Parkhaus oder auf einem abgeschlossenen Stellplatz / Innenhof des Hotels. Dabei können Parkgebühren entstehen, vor allem, wenn private Betreiber im Spiel sind. Das kann von Land zu Land sehr unterschiedlich sein!

Reiseunterlagen
Ihr bekommt von uns gute Straßenkarten mit einem eingezeichneten Routenvorschlag. Dazu gibt es eine Streckenbeschreibung Tag für Tag mit Adressen und Tipps für Abstecher oder Sehenswürdigkeiten. Das ersetzt keinen Reiseführer, aber erklärt die Karte.

Programm-, Hotel- und Routenänderung sind vorbehalten!


Reiseveranstalter: Feelgood Reisen

Die Rechte an den Bildern und Texten liegen beim Veranstalter. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters.
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach§ 651 a des BGB: Formblatt_FeelgoodReisen

Einreisebestimmungen bei ausländischen Destinationen
Sie benötigen als deutscher Staatsbürger einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der unbedingt mitzuführen ist! Für andere Staatsangehörige gelten ggf. andere Reiseregelungen, die Sie bei Bedarf bei uns erfragen können.

 Noch Fragen? (+49) 561 – 86 16 309
Preis pro Fahrer: 1.590 € Preis pro Beifahrer: 1.590 €

Reiseleistungen

  • 12x Übernachtung und Frühstück in guten Mittelklasse-Hotels (Landeskategorie 3-4 Sterne)
  • Gute Reiseunterlagen
  • CO2-Kompensation

Detaillierte Preise

Preis Fahrer(in) – 1.590 €
Preis Beifahrer(in) – 1.590 €
Einzelzimmer-Zuschlag – 800 €

Du hast Dich bereits entschieden und möchtest diese Reise gerne verbindlich buchen? Dann geht’s hier weiter….
Buchungsformular Du hast noch Fragen zu dieser Reise und wünscht noch weitere Informationen? Kein Problem, hier entlang…
Kontaktformular

Weitere Touren

Winterflucht Andalusien

 8 Tage/ 7 Nächte
Inlandsflüge inklusive